Herbstlicher Baum neben Weg, Wasserfarben

Vertrauen finden im Vertrauten

Diese Website und die begleitende Handreichung zum Thema Demenz entstand in der Zusammenarbeit des synodalen Unterausschusses „Ethik in Medizin und Biotechnik“ der ELKB, zusammen mit vielen weiteren Expertinnen und Experten. Als Arbeitsgruppe der evangelischen Landeskirche haben wir entschieden, Unterstützungsangebote und Gedanken ausgehend vom wohl bekanntesten Psalm 23 zu sammeln. Sie reichen von praktischen Hinweisen bis hin zu grundlegenden Überlegungen zur rätselhaften Welt der Demenz. Die Aquarelle dieser Broschüre entstanden – inspiriert vom Psalm 23 und angeleitet vom Künstler Dr. Oliver Schultz – im Evangelischen Pflegezentrum Sendling in München.

Diese Website und Broschüre möchte informieren, trösten und ermutigen – als Pflegende auch zur Selbstfürsorge: Die Aufgabe der Begleitung von Demenzkranken geht weit über die Kraft eines Menschen hinaus. Als Vertreterinnen und Vertreter von Diakonie und Kirche wollen wir Teil einer Gesellschaft sein, die sich diesem Thema stellt und an Ihrer Seite bleibt.
 

Bildrechte
Hildegard Schwarzbauer

Die Broschüre "Vertrauen finden im Vertrauten – Psalm 23 als Wegbegleiter in der rätselhaften Welt der Demenz" können Sie kostenfrei bestellen beim Landeskirchenamt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern oder HIER als pdf herunterladen.

Senden Sie eine Mail mit der gewünschten Stückzahl an demenz@elkb.de.

Für Rückfragen erreichen Sie das Redaktionsteam der Abteilung K3.1 Gesellschaftliche Verantwortung/ Ethik über Tel. 089-5595-565

 

Diese Broschüre greift viele der Texte dieser Website auf. Neben konkreten Informationen  zum Thema Demenz stellt sie die im Psalm 23 aufgeworfene "Vertrauensfrage" dem Thema Demenz als mögliche Antwort entgegen: "Der Herr ist mein Hirt. Mit wird nichts mangeln."

Projektbeteiligte und Mitglieder Synodaler Unterausschuss für Ethik in Medizin und Biotechnik

Mitglieder Synodaler Unterausschuss für Ethik in Medizin und Biotechnik: Dieter Breit, Gesine Clotz, Christina Flauder, Pia Heutling, Monika Ludwig, Barbara Kittelberger, Prof. Dr. Arne Manzeschke, Cornelia Meinhardt, Dr. Lukas Meyer, Dr. Hendrik Meyer-Magister, Kerstin Pechthold-Kuch, Gudrun Reiß, Dr. Annette von Reitzenstein, Dr. Kerstin Schatz, Sandra Schumann, Anna-Katharina Stangler, Dr. Tanja Stiehl, Ingo Schurig, Michael Thoma, Brigitte Weber-Henzel, Prof. Dr. Thomas Zeilinger, Elke Zimmermann.


Herzlicher Dank auch für die Expertise von Prof. Dr. Martin Arneth, Franz Bartl, Prof. Dr. Gräßel, Antje Koehler, Dr. Rainer Liepold, Kathatina Rüther und Dr. Oliver Schultz.


Die Zeichnungen und Aquarelle entstanden im evangelischen Pflegezentrum Sendling der Diakonie. Angeleitet von Dr. Oliver Schultz und inspiriert von Psalm 23 malten Menschen mit und ohne dementielle Veränderung. Mit dabei waren Emma Beer, Elfriede Brenthel, Gerda Demers, Elisabeth Gärtner, Mechthild Hartnik, Johanna Intveen, Inge Jakob, Heiderose Kolditz, Gabriele Kuss, Helga Leucht, Manfred Lindermayer, Christa Maiwald, Hildegard Schwarzbauer, Renate Steglich, Wolfgang Steglich und Franz Uhl.


Portraitfotos von ELKB (Christian Kopp), Diakonie Bayern (Sandra Schuhmann), Alexander Paul Englert  (Dr. Oliver Schultz), Prof. Dr. Marcus Helfrich (Prof. Dr. Arneth), Cornelia Klein (Dr. Kerstin Schatz), Julia Dilg (Franz und Edith Bartl), Tom Kafka (Antje Koehler, Andreas Lucke (Michael Thoma).  Weitere Fotos privat.

Foto, Buchcover & Tuschezeichnung: Karl Oskar Blase: Wollten wir nicht Bilder machen? —› euregioverlag.de


Broschüre:
Redaktion: Katrin Richthofer

Gestaltung: Anne Bauer
 —› annebauerdesign.de
Druck: P&P Printmanagement —› pp-print.de